Produktentwicklung
Als junges Startup sind wir seit April 2022 mit unserer Low Code-Plattform nedyx® live. Dank der Übersicht zur Produktentwicklung bleiben Sie immer auf dem Laufenden und haben stets alle wichtigen Neuerungen und Updates auf einen Blick hier zusammengefasst.
Release notes
-
Apr 23 Version
Erstellung und Versenden von PDF Dateien
- Mit der Funktion PDFCREATE können beliebige Seiten einer App in eine PDF Datei eingefügt werden. Dabei ist es möglich, z.B. auch die gleiche Seite mehrmals mit unterschiedlichen Menüeinstellungen hinzuzufügen, oder eine andere beliebige Aktion vorher auf der Seite auszuführen. Diese PDF Dateien können dann entweder lokal gespeichert werden, oder mit der Funktion SENDEMAIL an beliebige Email-Adressen versendet werden.
Gast-Benutzer Zugriff- Für Apps kann man nun wahlweise auch einen anonymen Zugriff über Gast-Benutzer erlauben. Damit lassen sich nedyx Apps z.B. nahtlos in bestehende Webseiten integrieren, um erweiterte Interaktionen mit dem Benutzer anbieten zu können. Dabei gibt es auch die Möglichkeit, die Navigationsleiste und/oder die Kopfleiste der App auszublenden.
REST-api Unterstützung- Mit der Funktion CALLURL können text-basierte Inhalte von externen Web-Anbietern geladen und anschließend weiter verarbeitet werden. Damit hat man die Möglichkeit, z.B. tagesaktuelle Währungskurse in der App zu verwenden, eine Rechtschreibeprüfung oder eine automatische Übersetzung von Texten anzubieten.
Weitere neue Funktionalitäten- Undo / Redo – Zur Wiederherstellung vorheriger Zustände bei der App-Erstellung
- Grafik-Erweiterungen – Ausblenden von Achsen, Transparenz, Text-Rotation
- Hierarchische Navigation – Anordnen von Seiten in mehreren Ebenen
- Default Item für Menü Widgets – hilfreich z.B. für das Hinzufügen eines „Alle“ Elements bei Datenbank-Abfragen
- Neue Funktionen: APPLIST, STOREWIDGETCONTENT, LOADWIDGETCONTENT, DOWNLOADFILE, GETSQL
-
Feb 23 Version
Dynamische Formatierung für Grafiken
- Die Datensätze einer Grafik können nun genauso formatiert werden, wie das bei Tabellen möglich ist. So können Hintergründe, Linien- und Rahmenfarben der Elemente einer Grafik dynamisch definiert und die Formatinformationen zentral abgelegt werden. Darüber hinaus lässt sich nun die Transparenz der Hintergründe von Grafikelementen beliebig einstellen.
Zuweisung von Filter-Menüs für Datenbankabfragen- Widgets, die mit Datenbankinhalten gefüllt sind, können nun über Menüs gefiltert werden. Damit ist es sehr einfach, ohne SQL-Kenntnisse genau die Daten abzufragen, die man auch sehen möchte.
Weitere Funktionalitäten- Synchronisierung der Rollbalken-Position zwischen unterschiedlichen Tabellen-Widgets, wahlweise vertikal oder horizontal.
- Aktionen und Eigenschaften, die eine Formel zugewiesen haben, werden nun im Eigenschaften-Pop-up entsprechend markiert.
- Anzeige einer „Skeleton“-Seite während längerer Antwort- oder Ladezeiten.
- Verwendung der TAB- und Shift&Tab-Tasten für Einrückungen im Formelfenster.
- "STOREWIDGETCONTENT"-Funktion, um Inhalte von Widgets in der nedyx®-internen Datenbank abzuspeichern.
-
Sept 22 Version
Pop-up pages
- Mit “Pop-up pages” können Dialoge, Detailinformationen, Auswahloptionen sowie andere Inhalte oberhalb der gerade aktiven Seite dargestellt werden. Damit werden zusätzliche Inhalte nur dann angezeigt, wenn diese benötigt werden. Die Seite selbst kann dabei auf die allgemein relevanten Informationen beschränkt werden.
- Tabellen-Widgets erhalten einen neuen „Typ“, der bestimmt, ob die Inhalte immer nur aus einer Zeile oder einer Spalte bestehen. Damit wird die Bearbeitung dieser Widgets vereinfacht und Inhalte auf den jeweiligen Typ angepasst.
- Neben der bereits verfügbaren Basic-Authentifizierung (Benutzernamen und Passwort), kann bei BYOI-Installationen (kurz für „Bring your own infrastructure”) das lokale Active Directory genutzt werden, um Benutzer mit ihren vorhandenen Windows-Credentials zu authentifizieren.
Weitere Funktionen
- Mit den Usermanagement-Funktionen werden nahezu alle Benutzerberechtigungen innerhalb des Workspaces und der Apps gesteuert. Damit werden alle Berechtigungen in einer separaten Umgebung gesichert, gepflegt und zu beliebigen Zeitpunkten in nedyx® angewendet
-
Aug 22 Version
Pie chart
- Mit „Pie charts“ wird eine weitere Option angeboten, Daten in nedyx® zu visualisieren.
- Aus allen Tabellen und Views einer Datenbank kann diejenige ausgewählt werden, deren Inhalt in einem Tabellen-Widget angezeigt werden soll. Damit hat man schnellen Zugriff auf alle Inhalte einer Datenbank und kann diese mit nedyx®-Funktionen weiterverarbeiten.
- Die Zellen einer Tabelle lassen sich nun individuell einfärben. So können beispielsweise eingabebereite Zellen hervorgehoben werden.
Weitere Funktionen:
- Mit den Funktionen „UPLOAD“ und „DOWNLOAD“ werden textbasierte Dateien vom lokalen Rechner in nedyx® hochgeladen oder Textinhalte aus nedyx® als Datei auf dem lokalen Rechner abgespeichert. Somit können mit einer lokalen CSV-Datei Tabellen-Widgets in nedyx® befüllt werden.
-
Juli 22 Version
Date picker
- Wenn ein Zellen-Widget ein Datum enthält, kann der Anwender über den „date picker“ das Datum anhand eines Kalender-Popups ändern.
Formelfehler-Highlighting
- Bei der Eingabe und Ausführung von Formeln erhält der Applikationsentwickler nun Detailinformationen, wenn eine Formel nicht wie gewünscht ausgeführt werden kann. Durch dieses Feature wird eine schnelle Anpassung der Formel ermöglicht.
Neue dynamische Properties
- Neben den Inhalten können nun auch weitere Widget-Eigenschaften über Formeln berechnet werden. Dies bietet dem Anwendungsentwickler weitere Möglichkeiten, die Benutzerführung und Funktionalität von Apps zur Laufzeit anzupassen. Folgende Eigenschaften sind ab sofort zusätzlich zum Inhalt berechenbar: Style, Editable, Visible und Connection.
Weitere Funktionen:
- Mit den Funktionen „QUESTION“ und „MESSAGE“ werden einfache Optionen angeboten, den Anwender in speziellen Situationen zu informieren. Fallbeispiel: Es wurden noch nicht alle Felder eines Formulars ausgefüllt und es muss eine Entscheidung getroffen werden - Formularseite ohne Speichern verlassen, etc.
-
Jun 22 Version
Import/Export von Apps
- Komplette Apps können ab sofort in einer Datei exportiert und anschließend in ein Versionskontrollsystem integriert, mit Kollegen geteilt werden, etc. Einmal exportierte App-Dateien können jederzeit wieder in die nedyx®-Cloud eingespielt werden und bieten damit zusätzliche Backup-Optionen sowie eine erweiterte Absicherung Ihrer erstellten Inhalte.
- Widgets können sowohl innerhalb einer App als auch zwischen unterschiedlichen Apps oder nedyx®-Umgebungen über die Zwischenablage übertragen werden.
- Mit der Funktion "SETSELECTION" verbessern Sie Ihre Nutzerführung, indem Sie eine smarte Vorauswahl von Einstellungen schaffen. Ihre Nutzer interessieren sich für die Daten aus anderen Ländern oder doch nur für die Daten aus Deutschland? Ab sofort ist es kein Problem mehr, die gewünschten Daten zuerst anzuzeigen.
- Mit der Funktion "RANGETOCSV" können automatische CSV-Exporte erstellt werden. Sie verwenden diese Funktion für beliebige Widgets und erstellen hieraus serielle Textinhalte, die Sie abspeichern und wieder hochladen können.
-
Mai 22 Version
Einführung von Konstanten in die Formelsprache ClearLines
- Konstanten steuern, wie Funktionen ausgeführt werden (beispielsweise, ob eine Tabelle zeilen- oder spaltenweise sortiert werden soll).
- Mit der Funktion "LOOKUP" können Sie u.a. Texte, basierend auf einer Übersetzungstabelle, in der aktuellen Sprache darstellen oder technische Bezeichner in sprechende Bezeichner umwandeln. Wenn Stammdaten aus unterschiedlichen Datenquellen mit verschiedenen Bezeichnern kommen, können Sie diese mit der Funktion "LOOKUP" für die weitere Verarbeitung mit einem einheitlichen Bezeichner versehen.
- Mit der Funktion "UPDATE" können Sie steuern, zu welchem Zeitpunkt Daten aus externen Datenquellen neu in die App eingelesen werden.
-
April 22 Version
Release der nedyx®-Plattform